Vor kurzem musste konnte ich mal wieder meine Leiter über 2-3km hinweg tragen. Soweit wäre dies keinen Blogbeitrag wert, aber meine Leiter ist eine 2,50m + 2,50m Teleskopleiter mit einem Gewicht von ca. 18 kg.
Diese 18kg Eigengewicht der Leiter sind zu Beginn kein Problem – aber mit zunehmender Wegstrecke wird es immer mehr zu (m)einem Problem (der böse blaue Fleck ist noch immer zu sehen).
Gestern hatte ich Zeit und Lust mich mit dem Thema DIY (Do It Yourself) Tragetasche für eine Geocaching Leiter zu befassen und habe alles (un)mögliche im Keller und der Garage zusammengetragen das irgendwie Sinn machen könnte. Natürlich gibt es diverse „fertige“ Tragetaschen zu kaufen, aber ich wollte es erstmal so einfach wie möglich halten.
Das Material
Die Leiter bereit stellen,
das Werbegeschenk Rucksack den keiner haben wollte abstauben,
und ein Gartenkniekissen auf die erforderliche Länge „kürzen“.
Der „Zusammenbau“ der Tragetasche für eine Geocaching Leiter
ist ganz einfach und unkompliziert. Man stecke das Gartenkniekissen in den Rucksack
und befestige den Rucksack mit einem Spanngurt an der Leiter. Das hat den tollen Nebeneffekt, dass die Leiter auch gleich gegen unbeabsichtigtes aufgehen gesichert ist.
(Vorderseite)
(Rückseite)
Zwar ist dies trotzdem nicht so bequem, dass ich die Leiter auf eine 10km-Wanderung mitnehmen möchte; aber der normale Leiter-Geocache ist max. 2km (eher 50-500m) vom Parkplatz entfernt, denn der Owner musste seine Leiter ja auch „schleppen“ um den Geocache aufzuhängen
Natürlich ist dies jetzt erstmal „Versuch No1“, denn ich bin mir nicht sicher ob die Schultergurte des Werbegeschenks die 18kg der Leiter auf Dauer auch aushalten und nicht nach kurzer Zeit reissen. Das wird sich erst im Laufe der Nutzung zeigen. Daher würde ich mich freuen, wenn du mir im Kommentar schreibst wie du deine Leiter trägst – „einfach so“ über der Schulter zählt natürlich nicht, denn genau das möchte ich ja nicht mehr
Du willst eine fertige Lösung?
Frage deine bevorzugte Suchmaschine nach „sherpa tragegestell“ .
Ich hatte vor wenigen Wochen meinen ersten Leitercache, der „etwas“ weiter weg war, als ich den Geoclimbing-Tragegurt (https://www.geoclimbing.de/index.php?id=31)
einsetzen möchte (meine Leiter ist 4 Meter wiegt 14kg). Mit dem Tragegurt trägt man die Leiter links oder rechts vom Körper, man kann sie auch auf den Rücken bringen – der Wechsel entlastet beim längeren Tragen. Ich würde mit dem Geoclimbing-Gurt aber auch nur eine Anlehn-Teleskopleiter transportieren, nicht dein Leitermodell – das ist doch etwas zu unhandlich.
Meine Lösung, die vermutlich auch dir helfen könnte: ich habe seit Ewigkeiten eine flach faltbare Sackkarre – rein damit ins Auto, am Parkplatz die Leiter drauf, und los ging’s zum Cache. Als Faustregel: was mit einem normalen Fahrrad gut zu befahren ist, geht auch gut mit so einer Sackkarre, erst auf den letzten Metern in den Wald muss man dann die Karre hinter einer Baumwurzel parken und die Leiter tragen.
Sackkarre ist auch eine gute Idee.
Den Trageriemen von Geoclimbing finde ich nicht so toll.
Zufälligerweise habe ich mir heute auch einen improvisierten „Rucksack“ für meine Teleskopleiter gebaut, da ich diese auch nicht mehr auf der Schulter transportieren wollte
1.) Material: Decathlon Bandschlinge 175cm für 6,99€
2.) Befestigung: Bandschlinge an den Streben zwischen 1. Stufe und dem zusammengeklappten Stufenblock anbringen, so dass sich rechts und links eine Schlaufe ergibt
3.) Aufsetzen und los gehts
Fazit: Bei dem Cache hatte ich eine einfache Wegstrecke von 2,1km. Blaue Flecken haben sich nicht gebildet
. Ich würde diese DIY-Tragetasche als die spartanische Variante bezeichnen.
Deine Idee mit dem Rucksack gefällt mir aber auch gut
. Das nächste Mal werde ich so ein Werbegeschenk nicht direkt entsorgen 